Ungeschützte SaaS-Tools: Ein unterschätztes Risiko für Unternehmen

SaaS-Anwendungen und Cyberangriffe: Eine unterschätzte Gefahr

Viele Unternehmen unterschätzen die Risiken, die mit SaaS-Anwendungen und in der Cloud verarbeiteten Daten einhergehen. Diese Anwendungen und Daten sind oft das Ziel von Cyberangriffen. Um sie zu schützen, sind automatische Sicherungsplattformen und granulare Wiederherstellungsfunktionen von entscheidender Bedeutung. Eine Data Protectionas-a-Service-Lösung bietet einen effektiven Ansatz, um sowohl Anbieter als auch Nutzer von SaaS-Lösungen abzusichern. 

Ungeschützte SaaS-Tools: Ein unterschätztes Risiko für Unternehmen

Überblick über die SaaS-Nutzung

Umfragen zeigen, dass das durchschnittliche mittelständische Unternehmen mehr als 200 SaaS-Anwendungen nutzt. Diese reichen von Business Intelligence, CRM, ERP bis hin zu Finanzen, HR, Vertrieb und Marketing. Anwendungen für Live-Chats, Videokonferenzen sowie Collaboration– und Webhosting-Plattformen erleichtern die standortübergreifende Zusammenarbeit. 

Vorteile und Sicherheitsbedenken bei SaaS-Anwendungen

SaaS-Anwendungen bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind kosteneffizient, flexibel skalierbar und nahezu überall zugänglich. Trotzdem beschäftigen sich nur wenige Unternehmen intensiv mit den damit verbundenen Sicherheitsbedenken. Die Nutzung von SaaS-Anwendungen birgt das Risiko, dass Unternehmen die Kontrolle über ihre sensiblen Daten verlieren. Diese Daten müssen jedoch vor Datenschutzverletzungen, Verlusten und unbefugtem Zugriff geschützt werden.

Risiken ungeschützter SaaS-Daten

Viele SaaS-Anwendungen verfügen nicht über eingebaute Backup- und Wiederherstellungsfunktionen. Mit der steigenden Nutzung von SaaS-Lösungen in Unternehmen wächst auch das Risiko von Ransomware und anderen Cyberangriffen. Einer Studie von Odaseva zufolge sind mehr als 50 Prozent der Ransomware-Angriffe auf SaaS-Daten ausgerichtet. Zusätzlich zu diesen Bedrohungen bestehen Herausforderungen hinsichtlich der Datenhoheit, des Datenschutzes und der Zugriffsverwaltung.

Beispiel:
Ransomware-Angriff auf ein CRM-System

Ein mittelständisches Unternehmen nutzt ein bekanntes CRM-System, um Kundenbeziehungen zu verwalten. Aufgrund fehlender Sicherungsmaßnahmen wird das CRM-System das Ziel eines Ransomware-Angriffs. Sämtliche Kundendaten werden verschlüsselt und sind nur gegen Zahlung eines Lösegelds zugänglich. Durch den Einsatz einer Data Protection-as-a-Service-Lösung hätten die Daten regelmäßig gesichert und schnell wiederhergestellt werden können, ohne Lösegeld zu zahlen.

Herausforderungen des geteilten Verantwortungsmodells

Ein chronisches Problem in der IT-Landschaft ist die Unterschätzung der Risiken, da viele Kunden das Modell der geteilten Verantwortung nicht kennen. Während SaaS-Anbieter die Plattformverfügbarkeit gewährleisten, sind Unternehmenskunden für den Schutz ihrer eigenen Daten verantwortlich. Nicht genehmigte und unüberwachte SaaS-Anwendungen erhöhen zusätzlich das Risiko von Datenlecks, Malware und rechtlichen Problemen. 

Beispiel:

Datenleck durch unautorisierte SaaS-Anwendung 

In einem großen Unternehmen nutzen Mitarbeiter eine unautorisierte SaaS-Anwendung zur Dateifreigabe, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen gelangen sensible Unternehmensdaten in die Hände Unbefugter. Eine zentrale Data Protection-Plattform hätte diese Schatten-IT identifizieren und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen implementieren können. 

Herausforderungen und Lösungen in der SaaS-Datensicherung

Das Multicloud-Modell mit

Das Multicloud-Modell mit verstreuten Datensilos erschwert es, Daten vollständig zu erfassen und zu schützen. Jede neue SaaS-Anwendung verschärft die Datenverbreitung. Eine einheitliche Plattform, die Daten in On-Premises-, Public-Cloud- und SaaS-Umgebungen schützt, kann dieses Problem lösen.

Gängige Methoden zur Datensicherung auf zentralen Servern sind heute nicht mehr ausreichend, da Daten über zahlreiche SaaS-Plattformen verstreut sind. Um Datensicherung und -schutz effektiv zu gestalten, müssen Unternehmen genau wissen, welche SaaS-Tools tatsächlich verwendet werden.

Um die Sicherheit von SaaS-Daten zu gewährleisten, müssen Unternehmen proaktiv und ganzheitlich vorgehen. Spezialisierte Lösungen für den Schutz von SaaS-Daten sind dabei unerlässlich. Eine Plattform, die sich nahtlos mit verschiedenen SaaS-Diensten integriert, ermöglicht eine umfassende Datensicherung und -wiederherstellung.

Beispiel:

Zentralisierte Verwaltung der SaaS-Sicherheit 

Ein multinationales Unternehmen setzt eine Vielzahl von SaaS-Anwendungen ein, die über verschiedene Abteilungen hinweg genutzt werden. Durch die Implementierung einer Data Protection-Plattform konnte das Unternehmen eine zentrale Übersicht und Kontrolle über alle SaaS-Dienste erlangen. Dies ermöglichte die schnelle Identifikation von Sicherheitslücken und die Implementierung von Schutzmaßnahmen über eine einheitliche Benutzeroberfläche. 

Vorteile einer Data Protection-Plattform

Eine Data Protection-Plattform bietet ein übersichtliches Dashboard, das Unternehmen eine Vogelperspektive auf ihre Daten ermöglicht. Administratoren können Datenschutzrichtlinien über eine einzige Benutzeroberfläche verwalten, Dienste automatisch erkennen und schützen.

Ein umfassendes Visualisierungstool hilft, den Schutzstatus jeder SaaS-Anwendung schnell zu ermitteln. Es ermöglicht die Identifizierung und Sicherung aller genutzten SaaS-, DbaaS-, IaaS- und PaaS-Anwendungen. 

Sicheres Nutzen von SaaS-Anwendungen

Eine Data-Protectionas-a-Service-Plattform bietet eine einheitliche Backup-Lösung für Multicloud– und Hybrid-Cloud-Umgebungen. Sie gewährleistet umfassende Datensicherung und Datenschutz für On-Premises-Umgebungen, Cloud-Plattformen und SaaS-Tools. Diese Lösung hilft Unternehmen, ihre Datenschutzanforderungen in einem wachsenden SaaS-Ökosystem effizient umzusetzen. 

Eine ganzheitliche und proaktive Herangehensweise an die SaaS-Datensicherheit ist unerlässlich. Unternehmen sollten spezialisierte Lösungen für SaaS Data Protection nutzen, um ihre Daten zu sichern und sich vor den wachsenden Bedrohungen durch Cyberangriffe zu schützen. Eine Data Protection-Plattform, die sowohl die Anbieter- als auch die Kundenseite umfasst, bietet eine effektive Lösung für die bislang vernachlässigte SaaS-Datensicherheit. 

Ihr wollt mehr zum Thema Security?

Die wichtigsten Informationen und Meldungen für Euer Unternehmen? Hier.