Notfallmanagement bei IT-Notfällen – was Sie tun sollten

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit Ihrer Unternehmenssysteme von entscheidender Bedeutung. Was meinen Sie?

Um eine umfassende Cyber-Sicherheitsstrategie zu verfolgen, sollten Sie ein Informations-Sicherheitsmanagement-System (ISMS) nach anerkannten Standards etablieren. Ein ISMS wird sinnvoll von einem Notfallmanagement/Business Continuity Management (BCM) ergänzt. Dieser Managementprozess liegt in der Verantwortung der Notfallbeauftragten und umfasst die Erstellung verschiedener Produkte, darunter eine Leitlinie zum Notfallmanagement, die Entwicklung eines Notfallvorsorgekonzepts sowie eines Notfallhandbuchs. 

Cyber Security Notfall

Ein vollständiges Notfallmanagement/BCM sollte sich nicht nur auf den Ausfall der IT-Ressourcen konzentrieren, sondern auch den Ausfall von Personal, Infrastruktur und Dienstleistern berücksichtigen.  

Dieser Maßnahmenkatalog richtet sich insbesondere an Geschäftsführer und IT-Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die ihren Einstieg in dieses Thema gestalten möchten, sich den vielfältigen Bedrohungen aus der voranschreitenden Digitalisierung stellen wollen und durch ein IT-Notfallmanagement die Cyber-Resilienz ihres Unternehmens erhöhen möchten. 

Vorbereitung für den Ernstfall

Bevor ein Notfall eintritt, ist es entscheidend, dass Ihr Unternehmen gut vorbereitet ist. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen können: 

 

Bestimmen Sie Beauftragte für die Belange der Informationssicherheit und des Notfallmanagements in Ihrem Unternehmen. Stellen Sie sicher, dass beide eng zusammenarbeiten und die Erstmaßnahmen im IT-Notfall kennen. 

Führen Sie eine Business Impact Analyse (BIA) durch, um zeitkritische Geschäftsprozesse und wichtige Assets zu identifizieren. Priorisieren Sie den Schutz dieser Elemente. 

Klären Sie mit Ihren IT-Dienstleistern, welche Art von Unterstützung sie im Falle eines IT-Notfalls bieten können, und nehmen Sie im Vorfeld Kontakt zu ihnen auf. 

Legen Sie klare Regeln für die interne und externe Kommunikation während eines Notfalls fest. Eine effektive Kommunikation kann helfen, den Imageschaden zu begrenzen. 

 

Führen Sie regelmäßige Patches und Sicherheitsupdates durch, nutzen Sie Firewalls und setzen Sie Programme zum Schutz vor Schadsoftware ein. Erstellen Sie regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten und testen Sie deren Wiederherstellung. 

Schulen und sensibilisieren Sie Ihr gesamtes Personal im Umgang mit IT-Systemen und Cyber-Bedrohungen. Führen Sie vertiefende Schulungen für diejenigen durch, die mit der Bewältigung von IT-Notfällen betraut sind. 

Üben Sie regelmäßig IT-Notfall-Szenarien und lassen Sie Ihre IT-Infrastruktur auf Angreifbarkeit prüfen. 

Bereitschaft für den Ernstfall

Im Ernstfall ist eine schnelle Reaktion entscheidend. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können: 

Überprüfen Sie den Sicherheitsstatus Ihrer IT-Systeme regelmäßig und stellen Sie sicher, dass Ihr Personal den richtigen Ansprechpartner für IT-Notfälle kennt. 

Bewahren Sie Ruhe und kontaktieren Sie sofort alle relevanten Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen, die Sie zur Bewältigung des Notfalls benötigen. 

Sichern Sie alle relevanten Daten und Informationen, bevor Sie mit der Analyse der Systeme beginnen. Dokumentieren Sie fortlaufend alle mit dem Notfall verbundenen Sachverhalte. 

Bewältigung des Notfalls

Die Bewältigung eines IT-Notfalls erfordert ein strukturiertes Vorgehen und eine schnelle Reaktion. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können: 

Versuchen Sie, den Einstiegspunkt des Cyber-Angriffs zu identifizieren, um das Ausmaß der Kompromittierung zu verstehen. 

Arbeiten Sie eng mit Ihren internen und externen Partnern zusammen, um den Notfall zu bewältigen. Kontaktieren Sie bei Bedarf einen IT-Dienstleister, der Ihnen bei der Bewältigung des Notfalls helfen kann. 

Sammeln Sie alle relevanten Daten und Informationen für eine forensische Untersuchung. Prüfen Sie die Möglichkeit einer Meldung des Vorfalls an die zuständigen Behörden und Organisationen. 

Nachbereitung und Optimierung

Nach einem IT-Notfall ist es wichtig, dass Ihr Unternehmen aus dem Vorfall lernt und seine Sicherheitsmaßnahmen entsprechend optimiert. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können: 

Überwachen Sie Ihr Netzwerk und Ihre IT-Systeme intensiv auf ungewöhnliche Aktivitäten, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme wieder einwandfrei funktionieren. 

Analysieren Sie den Vorfall und identifizieren Sie Bereiche, die verbessert werden können. Halten Sie Ihre Dokumentation zum Notfallmanagement stets auf dem aktuellen Stand. 

Schließen Sie durch den IT-Notfall aufgedeckte Sicherheitslücken und entwickeln Sie Ihre IT-Sicherheitsarchitektur kontinuierlich weiter. 

Mit einer umfassenden Cyber-Sicherheitsstrategie und einem gut durchdachten Notfallmanagement können Sie die Resilienz Ihres Unternehmens gegenüber Cyber-Bedrohungen stärken und im Ernstfall angemessen reagieren. 

Die Bedrohungen im Bereich der Cyber-Sicherheit nehmen stetig zu, und Unternehmen müssen sich dieser Herausforderung stellen, um ihre Geschäftsprozesse zu schützen und ihre Cyber-Resilienz zu erhöhen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der ein Informations-Sicherheitsmanagement-System (ISMS) und ein Notfallmanagement/Business Continuity Management (BCM) umfasst, ist unerlässlich, um effektiv auf Cyber-Angriffe und IT-Notfälle reagieren zu können.  

Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, Schulungen des Personals und regelmäßige Übungen können Unternehmen ihre Vorbereitung auf Notfälle verbessern und im Ernstfall angemessen reagieren. 

Die beste Zeit ist Jetzt! 

Es ist an der Zeit, die Cyber-Sicherheit Ihres Unternehmens ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor den wachsenden Bedrohungen zu schützen. Implementieren Sie ein ISMS nach anerkannten Standards und ergänzen Sie es durch ein Notfallmanagement/BCM. Führen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch, schulen Sie Ihr Personal und üben Sie Notfall-Szenarien. Nur durch proaktive Maßnahmen können Unternehmen ihre Cyber-Resilienz erhöhen und sich effektiv gegen Cyber-Angriffe wappnen.  

Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Die wichtigsten Informationen und Meldungen für Ihr Unternehmen? Hier.