Identitätsdiebstahl: Ein wachsendes Problem in Deutschland

Die zunehmende Digitalisierung hat viele Vorteile gebracht, birgt aber auch Risiken

Eines dieser Risiken ist Identitätsdiebstahl, eine perfide Betrugsmasche, bei der persönliche Daten gestohlen und missbraucht werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Initiative Sicher Handeln (ISH) ist bereits jeder zehnte Erwachsene in Deutschland Opfer von Identitätsdiebstahl geworden. Die Zahlen sind alarmierend und verdeutlichen die Dringlichkeit, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. 

Eine grundlegende Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Was ist Betrug überhaupt?

Um diese Frage zu beantworten, lohnt es sich, den Begriff genauer zu betrachten. Laut dem Duden handelt es sich bei Betrug um eine “bewusste Täuschung oder Irreführung einer anderen Person”. In unserem Kontext täuscht der Betrüger in der Regel jemanden, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen. Die Beweggründe für betrügerisches Verhalten können vielfältig sein und reichen von einem Verlangen nach Anerkennung über materialistisches Denken bis hin zu einem Gefühl der Ungerechtigkeit. Diese Aspekte bilden den Nährboden für betrügerische Handlungen und werden auch in Zukunft eine Rolle spielen, insbesondere in einer Zeit, in der die soziale Ungleichheit zunimmt. 

Die Tricks der Betrüger

Identitätsdiebstahl ist keine neue Form des Betrugs, aber die Methoden werden immer raffinierter und schwerer zu erkennen. Kriminelle nutzen gestohlene Daten wie Namen, Geburtsdaten, Adressen oder Kontonummern, um betrügerische Online-Konten zu erstellen oder in fremdem Namen Einkäufe zu tätigen. Oft merken die Opfer erst, dass sie betrogen wurden, wenn es bereits zu spät ist und sie mit finanziellen Verlusten konfrontiert sind. 

Welche Beweggründe treiben Angreifer an?

Angreifer können von verschiedenen Motiven geleitet werden. Einige sehen sich mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert und fühlen sich gezwungen, ihre Familie zu unterstützen, indem sie Geld beschaffen. Andere wiederum erkennen die Gelegenheit, durch ihr Wissen und ihre Fähigkeiten andere Personen zu betrügen, und entscheiden sich bewusst dafür, diese Möglichkeit auszunutzen. Manche Angreifer rechtfertigen ihr Handeln damit, dass sie glauben, es diene dem Wohl ihrer Familie. Doch letztendlich sind es individuelle Gründe, die sie dazu verleiten, betrügerische Handlungen zu begehen. 

„Ich brauche Geld, um meine Familie abzusichern.“ 

„Ich habe ein fundiertes Wissen, wie ich einen Vorteil gegenüber anderen Personen 

nutzen kann – warum sollte ich es nicht nutzen?“ 

Wie gestaltet sich Betrug im E-Commerce?

Der Online-Handel erlebt ein kontinuierliches Wachstum und bietet daher Betrügern viele Möglichkeiten. Die Anonymität der Online-Käufe, bei denen die Handelspartner nicht persönlich interagieren, erleichtert es Betrügern, Waren zu ergaunern im Vergleich zum stationären Handel. Zudem ist die Skalierbarkeit ein entscheidender Faktor. Ein erfolgreicher Betrug in einem Online-Shop kann problemlos auf andere Konten oder Plattformen übertragen werden. Die angebotenen Zahlungsmethoden spielen dabei eine wichtige Rolle. Obwohl der Kauf auf Rechnung bei deutschen Kunden beliebt ist, ist dies auch die Zahlungsmethode, bei der Händler das höchste Betrugsrisiko haben. Verzichtet ein Händler aus Sicherheitsgründen darauf, den Kauf auf Rechnung anzubieten, könnte er potenzielle Kunden verlieren, die ausschließlich diese Zahlungsmethode nutzen möchten. Der E-Commerce ist daher ein attraktives Ziel für Betrüger, was zur Entstehung von Betrüger-Communities im Dark Web geführt hat. Diese tauschen Sicherheitslücken aus und handeln mit gestohlenen Identitäten, Kreditkartendaten und Kundenkonten. Es ist an der Zeit, nicht mehr von isolierten Betrugsfällen zu sprechen, sondern von organisierter Kriminalität, der entschlossen entgegengetreten werden muss. 

Beim Account Takeover nutzt der Betrüger gestohlene Anmeldedaten, um sich in einem Online-Konto anzumelden, in der Regel zu dem Zweck, monetären oder Kreditkartenbetrug zu begehen. Die Übernahme eines Accounts kann entweder über ein automatisiertes Script passieren, das eine Masse von Anmeldedaten ausprobiert, oder durch eine Person, die die Daten kennt und manuell eingibt. Ziel ist es, Profit aus dem Knacken des Accounts zu schlagen. 

Beim Betrug mit gefälschten Identitäten kombiniert der Betrüger reale mit fingierten Informationen, um eine neue Identität zu erschaffen. Die realen Informationen, die in diesem Zusammenhang genutzt werden, sind in aller Regel gestohlen und werden eingesetzt, um betrügerische Accounts anzulegen und über diese betrügerische Bestellungen zu platzieren. 

Unter die sogenannten Friendly Frauds fallen Betrugsfälle, die von Kunden vorgenommen werden. Dabei handelt es sich oft um Betrug in kleinem Stil, der dennoch Umsatzeinbußen und somit Schaden für die Unternehmen verursacht. 

Family Fraud ist ein besonders sensibles Thema. Dabei nutzt ein Verwandter, enger Freund oder eine Pflegeperson die Daten einer Person, um sich mit ihnen zu bereichern. Das kann den Missbrauch eines Kundenkontos bedeuten, über das Bestellungen platziert werden, aber auch das „Ausleihen“ von Kreditkartendaten, die dann zum Erwerb von Waren genutzt werden. 

Die Auswirkungen auf die Gesellschaft

Identitätsdiebstahl hat nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern kann auch das Vertrauen der Menschen in die Sicherheit des Internets untergraben. Besonders besorgniserregend ist das sorglose Verhalten der jungen Generation, die oft dasselbe Passwort für mehrere Online-Konten verwendet und persönliche Informationen leichtfertig preisgibt. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen Maßnahmen ergreifen, um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen. 

Maßnahmen gegen Identitätsdiebstahl

Die Initiative Sicher Handeln setzt sich beispielsweise für die Aufklärung und Prävention von Identitätsdiebstahl ein und bietet Schulungen und Ressourcen für Unternehmen und Verbraucher. Es ist wichtig, dass jeder die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen wie dem regelmäßigen Überprüfen von Kontoauszügen und dem Verwenden sicherer Passwörter versteht. Durch eine gemeinsame Anstrengung können wir dazu beitragen, Identitätsdiebstahl einzudämmen und das Internet zu einem sichereren Ort für alle zu machen. 

Maßnahmenliste zur Prävention von Identitätsdiebstahl

Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig, mindestens alle drei bis sechs Monate, um die Sicherheit Ihrer Konten zu erhöhen.

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer möglich, um eine zusätzliche Sicherheitsebene für Ihre Online-Konten zu schaffen.

Seien Sie vorsichtig beim Teilen persönlicher Informationen online, insbesondere in sozialen Medien und bei ungesicherten Websites. 

Seien Sie misstrauisch gegenüber E-Mails, die Sie zur Weitergabe persönlicher oder finanzieller Informationen auffordern. Überprüfen Sie immer die Echtheit von E-Mails, insbesondere von unbekannten Absendern. 

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und melden Sie verdächtige Transaktionen sofort Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenunternehmen.

Vernichten Sie vertrauliche Dokumente und Datenträger sicher, bevor Sie sie entsorgen, um zu verhindern, dass sensible Informationen in falsche Hände geraten. 

Halten Sie Ihre Betriebssysteme, Antivirenprogramme und andere Software regelmäßig auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen und Ihre Geräte vor Malware und Cyberangriffen zu schützen. 

Vermeiden Sie die Verwendung von unsicheren öffentlichen WLAN-Netzwerken für sensible Transaktionen wie Online-Banking oder den Zugriff auf vertrauliche Informationen. 

Das Fazit

Identitätsdiebstahl ist ein ernsthaftes Problem, das jeden treffen kann. Durch die zunehmende Digitalisierung und die wachsende Anzahl von Online-Transaktionen wird es immer wichtiger, sich über die Risiken zu informieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, sich aktiv zu schützen. Nur gemeinsam können wir dieses Problem bekämpfen und die Sicherheit im Internet gewährleisten. 

Gerne begleiten wir euch bei den aktuellen Herausforderungen

Die wichtigsten Informationen und Meldungen für Ihr Unternehmen? 

Hier.