Warum Kennzahlen in der Cybersecurity?
In der heutigen digitalen Ära wird Cyberkriminalität zunehmend durch „Cybercrime-as-a-Service“-Modelle kommerzialisiert, was die Bedrohungslage für Unternehmen verschärft. Laut der Horváth-Studie „CxO Priorities 2023“ ist Cyber Security daher eine Top-Priorität für Führungskräfte. Um die Wirksamkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und die Cyber-Resilienz zu fördern, sind aussagekräftige Key Performance Indicators (KPIs) unverzichtbar.
Was sind Cyber Security KPIs?
Cyber Security KPIs sind messbare Werte, die Auskunft über die Leistung und den Erfolg der implementierten Sicherheitsmaßnahmen und -strategien geben. Sie helfen Unternehmen dabei, kontinuierlich Defizite zu erkennen und zu beheben, noch bevor Sicherheitslücken auftreten. Diese Kennzahlen decken verschiedene Bereiche der Cybersicherheit ab, darunter Angriffserkennung und -abwehr, System- und Netzwerkintegrität sowie Sicherheitslücken und -risiken.
Warum sind Cyber Security KPIs wichtig?
Die Implementierung von KPIs ist entscheidend, um den Nutzen und die Effektivität von Cybersicherheitsmaßnahmen sichtbar zu machen. Sie vermitteln den Wert und die Auswirkungen von Sicherheitsinvestitionen an Stakeholder wie das Top-Management, Kunden, Regulierungsbehörden und Partner. Durch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der KPIs können Unternehmen auf die dynamische Bedrohungslandschaft und geschäftliche Anforderungen reagieren.
Herausforderungen bei der Identifizierung von Cyber Security KPIs
Die Identifizierung geeigneter KPIs stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, da die Cybersicherheitslandschaft komplex und ständig im Wandel ist. KPIs mit hohem Mehrwert zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Relevanz: KPIs sollten mit den Sicherheitszielen des Unternehmens verknüpft sein.
Messbarkeit: KPIs müssen praxisnah sein und klare Handlungsimpulse liefern.
Konsistenz: KPIs sollten im gesamten Unternehmen einheitlich definiert und gemessen werden.
Verständlichkeit: KPIs müssen für alle Stakeholder verständlich sein.
Aktualität: KPIs sollten aktuelle Informationen liefern, um rechtzeitig auf Sicherheitsvorfälle reagieren zu können.
Wiederholbarkeit: KPIs sollten regelmäßig und unter gleichen Bedingungen gemessen werden, um Trends und Veränderungen verfolgen zu können.
Top 10 Cyber Security KPIs
Kategorie: Incident Management
Beschreibung: Effizienz bei der Eindämmung von Incidents nach ihrer Erkennung.
Zielfrage: Wie lange dauert es durchschnittlich, einen Incident einzudämmen?
Berechnung: MTTC = Summe aller Eindämmungszeiten (in Stunden) / Anzahl der Incidents
Kategorie: Incident Management
Beschreibung: Effizienz bei der Erkennung und Reaktion auf potenzielle Incidents.
Zielfrage: Wie lange dauert es durchschnittlich, bis ein Incident entdeckt wird?
Berechnung: MTTD = Summe aller Erkennungszeiten (in Stunden) / Anzahl der Incidents
Kategorie: Patch Management
Beschreibung: Frequenz der Sicherheitspatches oder -updates.
Zielfrage: Wie lange dauert es durchschnittlich, bis Sicherheitspatches eingespielt werden?
Berechnung: Patching Kadenz = Summe aller Einspielzeiten (in Tagen) / Gesamtzahl der Sicherheitspatches
Kategorie: Security Performance
Beschreibung: Messung des Cybersicherheitsniveaus des eigenen Unternehmens.
Zielfrage: Wie schneidet das Unternehmen im Vergleich zu anderen in der Branche ab?
Berechnung: Vergleich der Sicherheitsbewertungen aller vergleichbaren Unternehmen für die letzten 12 Monate.
Kategorie: Vendor Risk Management
Beschreibung: Messung des Cybersicherheitsniveaus von Lieferanten.
Zielfrage: Wie hoch ist der Prozentsatz an kritischen Lieferanten?
Berechnung: Vendor Security Rating = Anzahl der kritischen Lieferanten / Gesamtzahl der Lieferanten
Kategorie: Security Awareness
Beschreibung: Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit Cybersicherheitsbedrohungen
Zielfrage: Wie viel Prozent der Mitarbeitenden haben die Cybersicherheitsschulung absolviert?
Berechnung: Security Awareness Training = Anzahl der abgeschlossenen Schulungen / Gesamtzahl der Mitarbeitenden
Kategorie: Security Awareness
Beschreibung: Anfälligkeit der Mitarbeitenden für Phishing-Angriffe.
Zielfrage: Wie hoch ist die Klickrate bei Phishing-Kampagnen?
Berechnung: Phishing Attack Success = Anzahl der Klicks auf Phishing-Mails / Gesamtzahl der empfangenen Phishing-Mails
Kategorie: Vulnerability Management
Beschreibung: Anzahl der Systeme, die keine aktuellen Sicherheitspatches installiert haben.
Zielfrage: Wie viele Systeme sind nicht auf dem neuesten Stand?
Berechnung: Anzahl der ungepatchten Systeme = Gesamtzahl der Systeme – Anzahl der gepatchten Systeme
Beschreibung: Bewertet die Bereitschaft und Fähigkeit des Unternehmens, auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.
Zielfrage: Wie gut ist das Unternehmen auf Sicherheitsvorfälle vorbereitet?
Berechnung: Incident Response Readiness Score basierend auf regelmäßigen Tests und Übungen
Kategorie: Data Protection
Beschreibung: Anzahl der Vorfälle, bei denen versucht wurde, sensible Daten aus dem Unternehmen zu entfernen.
Zielfrage: Wie häufig treten DLP-Vorfälle auf?
Berechnung: Anzahl der DLP-Events pro Zeitraum
Cybersicherheits-Metriken, -KPIs und -KRIs
Bei der Berichterstattung an Business Teams sollten Security-Profis relevante Messwerte wählen. KPIs (Key Performance Indicators) und KRIs (Key Risk Indicators) sind entscheidend, da sie spezifische Fragen bezüglich IT-Risiko, -Status und -Vorbereitung beantworten. Beispiele hierfür sind:
Liefern die Sicherheitsinvestitionen einen Mehrwert?
Erfüllen wir die regulatorischen Anforderungen?
Wie gut sind wir auf Ransomware- oder Supply-Chain-Angriffe vorbereitet?
Cybersecurity messen in 5 Schritten
Der Aufbau eines effektiven Messrahmens ist ein schrittweiser Prozess:
Anforderungen definieren: Sprechen Sie mit relevanten Stakeholdern, um deren Bedürfnisse zu verstehen.
Key Indicators auswählen: Wählen Sie KPIs aus, die auf die Bedürfnisse der Stakeholder einzahlen.
Metriken identifizieren: Identifizieren Sie Low-Level-Messgrößen zur Unterstützung der Key Indicators.
Metriken sammeln und analysieren: Sammeln und analysieren Sie Daten basierend auf den festgelegten Metriken.
Key Indicators reporten: Berichten Sie die KPIs zeitnah an Entscheidungsträger und passen Sie sie regelmäßig an.
Die Implementierung robuster Cyber Security KPIs ist eine strategische Notwendigkeit für den nachhaltigen Erfolg und die Resilienz von Unternehmen. Durch die Anwendung der genannten Schritte und die Berücksichtigung der Top Cyber Security KPIs können Unternehmen ihre Cybersicherheit messbar und nachvollziehbar machen. Investitionen in Cybersicherheit sind Investitionen in die Zukunft Ihres Unternehmens. Schützen Sie Ihre Daten und stärken Sie Ihre Cyber-Resilienz durch eine umfassende, kennzahlenbasierte Sicherheitsstrategie.
Lass uns euer Informationssicherheitsniveau auf ein neues Level bringen.
Die wichtigsten Informationen und Meldungen für dein Unternehmen? Hier.